Häufig gestellte Fragen - AWS Präskriptive Leitlinien

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Häufig gestellte Fragen

Was sind die Mitgliedschaftsstufen bei Matter?

Stand Januar 2023 hat Matter die folgenden vier Mitgliedschaftsstufen.

Art des Mitglieds Jährlicher Mitgliedsbeitrag (USD) Beschreibung
Veranstalter 105.000$ Führen Sie die Allianz mit der endgültigen Zustimmung zu allen Standards, haben Sie einen Sitz im Vorstand und nehmen Sie an Vorstandsausschüssen teil
Teilnehmer 20.000$ Tragen Sie zu Standards bei und greifen Sie auf Spezifikationsentwürfe zu, um schneller auf den Markt zu kommen
Adopter 7.000$ Verwenden Sie anerkannte Spezifikationen, um Produkte zu entwickeln und zu zertifizieren
Assoziieren 0 $* Kennzeichnen Sie ein zertifiziertes Produkt im Rahmen des Zertifizierungsübertragungsprogramms

 

*Für assoziierte Mitglieder, die ein Produkt als White Label oder Rebranding verwenden, fällt eine anfängliche Gebühr von 2.500$ (USD) pro Produkt und eine laufende Gebühr von 500$ pro Produkt und Jahr an.

Welche Mitgliedschaftsstufe Sie wählen, hängt davon ab, ob Sie daran interessiert sind, ein Produkt zu zertifizieren (Anwender) oder den Produkttyp innerhalb des Standards zu definieren (Teilnehmer). Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsstufen finden Sie unter Impact the Future of the IoT auf der CSA-Website.

Wie profitieren Smart-Home-Verbraucher von Matter?

Verbraucher profitieren auf folgende Weise von Matter:

  • Vereinfachtes Onboarding eines Matter-Geräts zu Hause

  • Einheitliche Verwaltung aller Smart-Home-Geräte über eine einzige App

  • Gerätesteuerung über einen oder mehrere Sprachassistenten verschiedener Ökosysteme

Weitere Informationen finden Sie unter Vorteile der Matter-Zertifizierung für Smart-Home-Verbraucher in diesem Handbuch.

Wie profitieren Gerätehersteller von Matter?

Gerätehersteller profitieren auf folgende Weise von Matter:

  • Eine einzige Zertifizierung für ein Gerät statt mehrerer Zertifizierungen für jedes Ökosystem wie Amazon Alexa oder Google Home.

  • Die Entwicklung der App ist nicht mehr erforderlich

  • Geringere Materialkosten, da die Infrastrukturelemente (wie z. B. ein Thread Border Router) nicht versendet werden müssen

  • Geringere Kosten für die Unterstützung von Kunden mit Infrastruktur- und Konnektivitätsproblemen

Weitere Informationen finden Sie unter Vorteile der Matter-Zertifizierung für Gerätehersteller in diesem Handbuch.

Ersetzt Matter Wi-Fi, Bluetooth oder Thread?

Nein, Matter ist ein Protokoll auf Anwendungsebene, das in IP-Netzwerken ausgeführt wird. Geräte, die Wi-Fi, Ethernet oder Thread für die Konnektivität verwenden, können Matter-zertifiziert werden. In der folgenden Tabelle wird zusammengefasst, wie sich Matter von Wi-Fi, Bluetooth und Thread abhebt.

Funktion Materie WLAN Bluetooth Thread
Zweck Smart-Home-Kommunikation Internetzugang und Datenübertragung Drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite Drahtloses Mesh-Netzwerk mit geringem Stromverbrauch
Bereich Variiert je nach zugrundeliegendem Protokoll Bis zu 300 Fuß Bis zu 30 Fuß Bis zu 300 Fuß
Bandbreite Variiert je nach zugrundeliegendem Protokoll Bis zu 10 Gigabit pro Sekunde Bis zu 2 Megabit pro Sekunde Bis zu 250 Kilobit pro Sekunde
Stromverbrauch Variiert je nach zugrundeliegendem Protokoll Relativ hoch Relativ niedrig Sehr niedrig
Sicherheit Variiert je nach zugrundeliegendem Protokoll WPA2, WPA3 Sichere AES- und BLE-Verbindungen AES
Kosten Variiert je nach Gerät Relativ preiswert Relativ preiswert Relativ teuer

Was ist eine Lieferanten-ID und eine Produkt-ID?

CSA-Mitglieder können eine Lieferanten-ID beantragen, mit der sie als Lieferant identifiziert werden. Produkte des Unternehmens werden fortan dieser ID zugewiesen und können bis zu ihrer Herkunft zurückverfolgt werden. Darüber hinaus erhalten sie eine eindeutige Produkt-ID. Der 16-stellige numerische Code begleitet Produkte wie eine Passnummer und macht sie so unverwechselbar wie der Verkäufer.

Welche Geräte müssen Matter-zertifiziert sein?

Alle Geräte, die sich authentifizieren und Teil der Matter-Fabric sein müssen, müssen Matter-zertifiziert sein. Geräte, die so konzipiert sind, dass sie nur über ein nicht standardmäßiges (proprietäres) Protokoll mit dem vom Hersteller angegebenen Hub interagieren, würden jedoch nicht vom Matter-Zertifizierungsprozess profitieren. Beispielsweise muss ein Hub für ein Smart-Home-Sicherheitssystem als Matter-konform zertifiziert sein, aber ein Tür- oder Fenstersensor, der mit dem Hub kommuniziert, muss nicht als Matter-konform zertifiziert sein. Die Entscheidung, ein Produkt für Matter zertifizieren zu lassen, hängt in erster Linie von dieser Überlegung ab.

Mein Produkttyp ist derzeit nicht in Matter definiert. Für welche zusätzlichen Aufgaben sollte ich Zeit einplanen, um die Matter-Produkte zertifizieren zu lassen?

Die Matter-Spezifikationen unterstützen nicht alle Arten von Geräten. Wenn Ihr Gerätetyp nicht unterstützt wird, besteht der erste Schritt darin, der CSA als Teilnehmer beizutreten. Dies erfordert Ihre finanzielle und zeitliche Investition in die CSA. Als teilnehmendes Mitglied leiten Sie die Definition der Gerätetypen und haben Zugriff auf Entwürfe von Spezifikationen, die eine schnellere go-to-market Strategie ermöglichen. Weitere Informationen zu den Mitgliedschaftsstufen finden Sie unter Impact the Future of the IoT auf der CSA-Website.

Einige meiner Geräte stellen eine direkte Verbindung zum Wi-Fi-Heimnetzwerk her. Müssen diese Geräte Matter-zertifiziert sein?

Die Matter-Zertifizierung kann Geräten zugute kommen, die sich direkt mit dem Smart-Home-Netzwerk verbinden, da sie eine Verbindung zur Matter-Fabric herstellen können. Auf diese Weise können Verbraucher die Geräte über ihre virtuellen Assistenten auf derselben Matter-Fabric steuern. Verbraucher müssen jedoch eine gerätespezifische App für alle Vorgänge verwenden, die anbieterspezifisch und nicht in der Matter-Spezifikation definiert sind.