Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.
Arbeiten mit Ruby
Anmerkung
End-of-support Hinweis — Am 25. Februar 2027 wird AWS X-Ray die Unterstützung für AWS X-Ray SDKs und Daemon einstellen. Nach dem 25. Februar 2027 werden Sie keine Updates oder Releases mehr erhalten. Weitere Informationen zum Zeitplan für den Support finden Sie unterZeitplan für das Ende des Supports für X-Ray SDK und Daemon. Wir empfehlen die Migration zu OpenTelemetry. Weitere Informationen zur Migration zu OpenTelemetry finden Sie unter Migration von X-Ray-Instrumentierung zu OpenTelemetry Instrumentierung.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Ihre Ruby-Anwendung so zu instrumentieren, dass sie Traces an X-Ray sendet:
-
AWS Distro for OpenTelemetry Ruby — Eine AWS Distribution, die eine Reihe von Open-Source-Bibliotheken zum Senden korrelierter Metriken und Traces über AWS Distro
for Collector an mehrere AWS Überwachungslösungen CloudWatch AWS X-Ray, darunter Amazon und Amazon OpenSearch Service, bereitstellt. OpenTelemetry -
AWS X-Ray SDK for Ruby — Eine Reihe von Bibliotheken zum Generieren und Senden von Traces an X-Ray über den X-Ray-Daemon.
Weitere Informationen finden Sie unter Wahl zwischen AWS Distro for OpenTelemetry und X-Ray SDKs.