Support-Richtlinie für die Elastic Beanstalk-Plattform - AWS Elastic Beanstalk

Support-Richtlinie für die Elastic Beanstalk-Plattform

AWS Elastic Beanstalk bietet eine Vielzahl von Plattformen zur Ausführung von Anwendungen bei AWS. Elastic Beanstalk unterstützt Plattform-Branches, die laufende Minor- und Patch-Updates von ihren Lieferanten (Eigentümer oder Community) erhalten. Eine vollständige Definition zugehöriger Begriffe finden Sie unter Elastic Beanstalk-Plattformen – Glossar.

Ausgemusterte Plattformvarianten

Wenn eine Komponente (Betriebssystem [OS], Laufzeit, Anwendungsserver oder Webserver) einer unterstützten Plattformvariante von ihrem Lieferanten als am Ende der Lebensdauer (End-of-Life, EOL) gekennzeichnet wird, kennzeichnet Elastic Beanstalk die Plattformvariante als nicht mehr aktiv. Wenn eine Plattformvariante als nicht mehr aktiv gekennzeichnet ist, stellt Elastic Beanstalk sie neuen Elastic Beanstalk-Kunden nicht mehr für Bereitstellungen auf neuen Umgebungen zur Verfügung. Für Bestandskunden mit aktiven Umgebungen, die auf eingestellten Plattformzweigen laufen, gibt es eine 90-tägige Nachfrist ab dem angekündigten Einstellungsdatum.

Anmerkung

Der eingestellte Plattformzweig wird nicht im Assistenten Create environment (Umgebung erstellen) verfügbar sein. Für Kunden mit Umgebungen, die auf einem eingestellten Plattformzweig basieren, wird sie jedoch über AWS CLI, EB CLI und EB API verfügbar sein. Auch Bestandskunden können die Konsolen Clone environment (Umgebung klonen) und Rebuild environment (Umgebung neu erstellen) nutzen.

Über die 90-Tage-Nachfrist hinaus

Bestandskunden, die eine Elastic-Beanstalk-Umgebung in einem eingestellten Plattformzweig 90 Tagen nach dem angekündigten Einstellungsdatum betreiben, sollten sich der Risiken dessen bewusst sein. Wir entfernen niemals den Zugriff oder die Ressourcen der Umgebung. Solche Umgebungen können jedoch in eine unvorhersehbare Situation geraten, da Elastic Beanstalk für ausgemusterte Plattformzweige keine Sicherheitsaktualisierungen, keinen technischen Support und keine Hotfixes mehr bereitstellen kann, wenn der jeweilige Anbieter seine Komponente als End of Life (EOL) einstuft.

Beispielsweise kann eine nachteilige und kritische Sicherheitslücke in einer Umgebung auftreten, die in einem eingestellten Plattformzweig ausgeführt wird. Es könnte auch passieren, dass eine EB-API-Aktion nicht mehr für die Umgebung funktioniert, wenn sie irgendwann nicht mehr mit dem Elastic-Beanstalk-Service kompatibel ist. Die Gefahr dafür steigt, je länger ein Umfeld auf einem eingestellten Plattformzweig aktiv bleibt. Damit Sie weiterhin von wichtigen Sicherheits-, Leistungs- und Funktionserweiterungen profitieren können, die von Komponentenlieferanten in neueren Versionen angeboten werden, empfehlen wir Ihnen dringend, alle Ihre Elastic Beanstalk-Umgebungen auf eine unterstützte Plattformversion zu aktualisieren.

Wenn ein Umstand wie der gerade beschriebene bei einer Anwendung auftreten sollte, die Sie weiter ausführen müssen und die Sie nicht auf eine unterstützte Elastic-Beanstalk-Plattform aktualisieren können, müssen Sie andere Alternativen in Betracht ziehen. Eine mögliche Umgehung ist das Einkapseln der Anwendung in ein Docker-Image zum Ausführen als Docker-Container. Dies würde es einem Kunden ermöglichen, eine unserer Docker-Lösungen zu nutzen, etwa AL2023/AL2-Docker-Plattformen für Elastic Beanstalk oder andere Docker-basierte Services wie Amazon ECS, Amazon EKS oder AWS App Runner. Zu den Alternativen abseits von Docker zählt unser AWS CodeDeploy-Service, der eine vollständige Anpassung der gewünschten Laufzeiten ermöglicht.

Zeitplan für die Ausmusterung von Plattformvarianten

Die folgenden Tabellen listen vorhandene Plattformkomponenten auf, die entweder als nicht mehr aktiv gekennzeichnet sind oder für die ein Datum für die Einstellung geplant ist. Die Tabellen geben das Enddatum der Verfügbarkeit für Elastic Beanstalk-Plattformvarianten an, die diese Komponenten enthalten.

Die Liste der veralteten Elastic Beanstalk Plattformzweige finden Sie unter Plattformversionen, die für die Stilllegung geplant sind im Handbuch AWS Elastic Beanstalk-Plattformen.

Amazon-Linux-Plattformen

Amazon Linux 2 (AL2) – Laufzeitversionen und Plattformzweige

Laufzeitversion oder Plattformzweig

Datum der Plattformausmusterung

Python 3.7 AL2

30. Juni 2024

Node.js 14 AL2

30. Juni 2024

Node.js 16 AL2

30. Juni 2024

Ruby 2.7 AL2

30. Juni 2024

Windows-Serverplattformen

Am 10. Oktober 2023 haben die Betriebssysteme Windows Server 2012 R2 und Windows Server 2012 R2 Core das Ende der Unterstützung durch Microsoft erreicht. Nach diesem Datum bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates, keine nicht sicherheitsrelevanten Updates, keine Bugfixes und keinen technischen Support mehr für diese Produkte an. Weitere Informationen finden Sie auf der Microsoft-Website Windows Server 2012 R2 – Microsoft-Lebenszyklus.

AWS Elastic Beanstalk wird die Plattformzweige, die auf diesen Betriebssystemen basieren, weiterhin zur Verfügung stellen, bis der Plattformzweig am 30. Juni 2024 eingestellt wird. In Zukunft werden für diese Plattformzweige jedoch keine Änderungen mehr herausgegeben, da Microsoft den Support eingestellt hat.

Es wird dringend empfohlen, die Migration zu einer der Plattformen der Windows-Server-Version 2 für Elastic Beanstalk zu planen, die aktuell sind und vollständig unterstützt werden. Eine Liste dieser Plattformversionen finden Sie unter Unterstützte Plattformen in AWS Elastic Beanstalk-Plattformen. Vollständige Informationen zur Migration finden Sie unter Migration über die Hauptversionen der Elastic Beanstalk-Windows Server-Plattform hinweg.

Windows-Server-Plattformzweige

Plattformzweig

Datum der Plattformausmusterung

Windows Server 2012 R2 running IIS 8.5

30. Juni 2024

Windows Server Core 2012 R2 running IIS 8.5

30. Juni 2024

Bisherige eingestellte Plattformzweige

In den folgenden Tabellen sind Plattformkomponenten aufgeführt, die in der Vergangenheit als ausgemustert markiert wurden. Die Tabellen geben das Datum an, an dem Elastic Beanstalk-Plattformvarianten ausgemustert hat, die diese Komponenten enthielten.

Anmerkung

Am 18. Juli 2022 stellte Elastic Beanstalk den Status aller Plattformzweige auf Basis von Amazon-Linux-AMI (AL1) auf außer Betrieb genommen. Weitere Informationen finden Sie unter Häufig gestellte Fragen zur Einstellung von Plattformen.

Betriebssystemversionen (OS)

Betriebssystemversion

Datum der Plattformausmusterung

Amazon Linux AMI (AL1)

18. Juli 2022

Windows Server 2012 R1

22. Juni 2022

Windows Server 2008 R2

28. Oktober 2019

Anwendungsserver-Versionen

Anwendungsserver-Version

Enddatum der Verfügbarkeit

Tomcat 7

29. Juni 2022 für Amazon Linux-2-(AL2)-Plattformen

18. Juli 2022 für Amazon-Linux-AMI (AL1)-Plattformen

Tomcat 6

31. Oktober 2020

Tomcat 8

31. Oktober 2020

Webserver-Versionen

Webserver-Version

Enddatum der Verfügbarkeit

Windows Server mit 64 Bit und IIS 8

22. Juni 2022

Apache HTTP Server 2.2

31. Oktober 2020

Nginx 1.12.2

31. Oktober 2020

Amazon Linux 2 (AL2) – Laufzeitversionen und Plattformzweige

Laufzeitversion oder Plattformzweig

Datum der Plattformausmusterung

Corretto 11 with Tomcat 7 AL2

29. Juni 2022

Corretto 8 with Tomcat 7 AL2

29. Juni 2022

Node.js 12 AL2

23. Dezember 2022

Node.js 10 AL2

29. Juni 2022

PHP 7.4 AL2

9. Juni 2023

PHP 7.3 AL2

29. Juni 2022

PHP 7.2 AL2

29. Juni 2022

Ruby 2.6 AL2

23. Dezember 2022

Ruby 2.5 AL2

29. Juni 2022

Amazon Linux AMI (AL1) – Laufzeitversionen und Plattformzweige

Laufzeitversion oder Plattformzweig

Enddatum der Verfügbarkeit

Single Container Docker

18. Juli 2022

Multicontainer Docker

18. Juli 2022

Preconfigured Docker - GlassFish 5.0 with Java 8

18. Juli 2022

Go 1

18. Juli 2022

Java 8

18. Juli 2022

Java 7

18. Juli 2022

Java 8 with Tomcat 8.5

18. Juli 2022

Java 7 with Tomcat 7

18. Juli 2022

Node.js

18. Juli 2022

PHP 7.2 - 7.3

18. Juli 2022

Python 3.6

18. Juli 2022

Ruby 2,4, 2.5, 2.6 with Passenger

18. Juli 2022

Ruby 2.4, 2.5, 2.6 with Puma

18. Juli 2022

Go 1.3–1.10

31. Oktober 2020

Java 6

31. Oktober 2020

Node.js 4.x-8.x

31. Oktober 2020

PHP 5.4–5.6

31. Oktober 2020

PHP 7.0–7.1

31. Oktober 2020

Python 2.6, 2.7, 3.4

31. Oktober 2020

Ruby 1.9.3

31. Oktober 2020

Ruby 2.0–2.3

31. Oktober 2020

Windows Server – Plattformzweige und Plattformversionen

Plattformzweig oder Plattformversion

Datum der Einstellung

IIS 8.5 unter 64 Bit Windows Server (& Core) 2012 R2 Version 0.1.0

29. Juni 2022

IIS 8.5 unter 64 Bit Windows Server (& Core) 2012 R2 Version 1.2.0

29. Juni 2022

IIS 10.0 unter 64 Bit Windows Server (& Core) 2016 Version 1.2.0

29. Juni 2022

IIS 8 auf Windows Server 2012 R1 mit 64 Bit Plattformzweig

22. Juni 2022

IIS 8 unter 64 Bit Windows Server 2012 R1 Version 0.1.0

22. Juni 2022

IIS 8 unter 64 Bit Windows Server 2012 R1 Version 1.2.0

22. Juni 2022