Dokumentenverlauf für AWS Compute Optimizer - AWS Compute Optimizer

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Dokumentenverlauf für AWS Compute Optimizer

In der folgenden Tabelle wird die Dokumentation für diese Version von AWS Compute Optimizer beschrieben.

  • API-Version: 2019-11-30

  • Letzte Aktualisierung der Dokumentation: 15. August 2022

In der folgenden Tabelle wird die Dokumentation für diese Version von Compute Optimizer beschrieben.

ÄnderungBeschreibungDatum

Die Funktionen der EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppenempfehlungen wurden erweitert

Compute Optimizer generiert jetzt Empfehlungen zur Anpassung der Größe für EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppen, die G- oder P-Instanztypen verwenden, sowie Empfehlungen für inaktive Benutzer für Gruppen mit Skalierungsrichtlinien und Gruppen, die auf eine einzelne Instanz herunterskaliert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Amazon EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppen.

16. Juni 2025

I/O-optimierte Amazon Aurora Aurora-Empfehlungen

Compute Optimizer bietet jetzt I/O-optimierte Aurora-Empfehlungen für Amazon Aurora Aurora-DB-Clusterspeicher. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für Aurora- und RDS-Datenbanken anzeigen.

2. Juni 2025

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instanztypen

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 57 neue EC2 Amazon-Instance-Typen, darunter die Instances i7Ie, i8G, High Memory (U-1), P5e und G6e. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte EC2 Amazon-Instance-Typen.

10. April 2025

Eine AWS verwaltete Richtlinie wurde aktualisiert für AWS Compute Optimizer

Die ComputeOptimizerServiceRolePolicy AWS verwaltete Richtlinie für AWS Compute Optimizer wurde aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

9. Januar 2025

Die Funktionen der EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppenempfehlungen wurden erweitert

Compute Optimizer generiert jetzt Empfehlungen für EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppen mit gemischten Instanztypen, Skalierungsrichtlinien oder beidem. Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Auto Scaling Scaling-Gruppenempfehlungen anzeigen.

9. Januar 2025

Aktualisierte AWS verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer

Die ComputeOptimizerReadOnlyAccess AWS verwaltete Richtlinie für AWS Compute Optimizer wurde aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

20. November 2024

Compute Optimizer generiert Empfehlungen für inaktive Ressourcen

Compute Optimizer hilft Ihnen dabei, ungenutzte Ressourcen zu identifizieren, die gelöscht oder gestoppt werden können, um Ihre AWS Cloud-Kosten zu senken. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für inaktive Ressourcen anzeigen.

20. November 2024

Amazon RDS DB-Empfehlungen

Compute Optimizer generiert jetzt Amazon RDS-Empfehlungen zur richtigen Dimensionierung für Aurora MySQL- und Aurora PostgreSQL-Datenbank-Engines. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für RDS-DB-Instances anzeigen.

20. November 2024

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instanztypen

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 80 neue EC2 Amazon-Instance-Typen, darunter die P4-, P5-, G5-, G6-, C7i-Flex-, C8g-, R8g- und x8G-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte EC2 Amazon-Instance-Typen.

1. Oktober 2024

Aktualisierte AWS verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer

Die ComputeOptimizerReadOnlyAccess AWS verwaltete Richtlinie für AWS Compute Optimizer wurde aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

20. Juni 2024

Amazon RDS DB-Empfehlungen

Compute Optimizer generiert jetzt Amazon RDS-Empfehlungen zur Anpassung der Größe für Amazon RDS MySQL- und Amazon RDS PostgreSQL-Datenbank-Engines. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für RDS-DB-Instances anzeigen.

20. Juni 2024

Compute Optimizer unterstützt Rightsizing-Einstellungen für den Spielraum bei der Speicherauslastung

In Compute Optimizer können Sie die Einstellungen für Rightsizing-Empfehlungen verwenden, um die Headroom-Einstellungen für die Speicherauslastung anzupassen, die Compute Optimizer bei der Generierung Ihrer Amazon-Instance-Empfehlungen verwenden soll. EC2 Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Rightsizing-Empfehlungen.

28. März 2024

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instanztypen

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 51 neue EC2 Instance-Typen, darunter die C7i-, R7i-, R8G-, X2IDN-, X2IEDN- und HPC7A-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte EC2 Amazon-Instance-Typen.

25. März 2024

Compute Optimizer unterstützt die Anpassung von Empfehlungseinstellungen

In Compute Optimizer können Sie die Einstellungen für Rightsizing-Empfehlungen verwenden, um die Einstellungen anzupassen, die Compute Optimizer bei der Generierung Ihrer Amazon- EC2 und Auto Scaling Scaling-Gruppeninstance-Empfehlungen berücksichtigen soll. Weitere Informationen finden Sie unter Einstellungen für Rightsizing-Empfehlungen.

26. November 2023

Compute Optimizer unterstützt neue spezifische Rabatte für Empfehlungen zur Anpassung der Größe

Sie können Compute Optimizer jetzt ermöglichen, bestimmte Preisnachlässe wie Sparpläne und Reserved Instances zu analysieren, wenn die geschätzten Kosteneinsparungen aufgrund von Empfehlungen zur Anpassung der Größe berechnet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Modus zur Schätzung der Einsparungen.

26. November 2023

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instance-Typen und EBS-Volumes

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 153 neue EC2 Amazon-Instance-Typen, darunter die M7a-, M7i-, M7i-Flex-, M6a-, C7gn-, R6a-, R7g-, X2IEZN-, I4G-, i4i-, HPC7G- und HPC6ID-Instances. Darüber hinaus unterstützt Compute Optimizer jetzt bereitgestellte IOPS Amazon EBS-Volumes, die an mehrere Instances angehängt sind. EC2 Weitere Informationen finden Sie unter Von Compute Optimizer unterstützte AWS Ressourcen.

28. September 2023

Compute Optimizer unterstützt GPU-basierte Instanzen EC2

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen zur richtigen Dimensionierung für G4dn- und P3-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen.

5. September 2023

Compute Optimizer generiert Empfehlungen für kommerzielle Softwarelizenzen

Compute Optimizer generiert jetzt Lizenzempfehlungen für kommerzielle Software, die auf Amazon EC2 läuft. Compute Optimizer bietet nur Microsoft SQL Server-Lizenzempfehlungen. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für kommerzielle Softwarelizenzen anzeigen.

28. August 2023

Compute Optimizer unterstützt Tag-Filterung und Filterung von abgeleiteten Workload-Typen für Empfehlungen

In Compute Optimizer können Sie jetzt Ihre EC2 Instance, Ihr EBS-Volume, Ihre Lambda-Funktion und Ihre ECS-Serviceempfehlungen nach Tag-Schlüssel und Tag-Wert filtern. Darüber hinaus können Sie Ihre EC2 Empfehlungen auch nach abgeleiteten Workload-Typen filtern. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen zum Anzeigen von EC2 Instanzen.

1. Mai 2023

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instanztypen

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 61 neue EC2 Instanztypen, darunter die C6in-, R6in-, R6idn-, M6in- und M6idn-Instances. Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen.

30. März 2023

Compute Optimizer unterstützt neue EBS-Volumetypen

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für drei neue EBS-Volumetypen: HDD st1 und sc1 Provisioned IOPS SSD. io2 Block Express Weitere Informationen finden Sie unter Amazon EBS-Volumenanforderungen.

30. März 2023

Compute Optimizer unterstützt EC2 Suspendierungs-Workloads

Compute Optimizer kann jetzt Nutzungsdaten von intermittierenden Workloads kombinieren, um Empfehlungen zu generieren. EC2 Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen.

30. März 2023

Compute Optimizer generiert Empfehlungen für Amazon ECS-Services auf Fargate

Compute Optimizer generiert jetzt Empfehlungen für Amazon ECS-Services auf Fargate. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für Amazon ECS-Services auf Fargate.

22. Dezember 2022

Compute Optimizer startet die Funktion zur Erfassung externer Metriken

Compute Optimizer kann jetzt externe Messdaten zur EC2 Speichernutzung aus einem der vier Observability-Produkte aufnehmen und analysieren, um Empfehlungen zur EC2 richtigen Größe zu generieren, die Ihnen zusätzliche Einsparungen und eine verbesserte Leistung bieten. Weitere Informationen finden Sie unter Erfassung externer Metriken.

28. November 2022

Compute Optimizer unterstützt neue EC2 Instanztypen und Windows-Speichermetriken

Compute Optimizer bietet jetzt Empfehlungen für 37 neue EC2 Instanztypen, einschließlich der Hpc6a Instanzen M6i.metalC6i.metal,C7g, und. Darüber hinaus priorisiert Compute Optimizer jetzt die Available MBytes Speichermetrik bei der Generierung von Empfehlungen für EC2 Windows-Instanzen. Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen und EC2 Instance-Metriken.

7. Oktober 2022

Compute Optimizer startet die Funktion für delegierte Administratoren

In Compute Optimizer können die Verwaltungskonten einer Organisation jetzt ein Mitgliedskonto als Administrator für ihre Organisation delegieren. Der delegierte Administrator kann auf Compute Optimizer Optimizer-Empfehlungen zugreifen und diese verwalten. Der delegierte Administrator kann auch Empfehlungseinstellungen für Ihr gesamtes Unternehmen festlegen, ohne auf das Verwaltungskonto zugreifen zu müssen. Weitere Informationen finden Sie unter Delegieren eines Administratorkontos.

15. August 2022

Eine AWS verwaltete Richtlinie wurde aktualisiert für AWS Compute Optimizer

Die ComputeOptimizerServiceRolePolicy AWS verwaltete Richtlinie für AWS Compute Optimizer wurde aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

25. Juli 2022

Compute Optimizer bietet Unterstützung für weitere EC2 Amazon-Instance-Typen

Compute Optimizer unterstützt jetztC5d,C6a,C6i,I2,,Im4gn,Is4gen, M5ad M6aM6i, und R6i EC2 Amazon-Instance-Typen. Diese Instanztypen werden überall unterstützt, AWS-Regionen wo sowohl diese Instanztypen als auch Compute Optimizer verfügbar sind. Dieses Update gilt nicht für die Regionen China (Peking) und China (Ningxia). Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen.

7. April 2022

Workload-orientierte Empfehlungen und Migrationsmaßnahmen sind jetzt verfügbar

Mit der neuen Funktion für abgeleitete Workload-Typen kann Compute Optimizer die Anwendungen ableiten, die möglicherweise auf Ihren Ressourcen ausgeführt werden. Beispiele hierfür sind EC2 Instances und Auto Scaling Scaling-Gruppen. Compute Optimizer analysiert dazu die Attribute Ihrer Ressourcen, wie Ressourcennamen, Tags und Konfiguration. Durch das Ableiten von Anwendungen kann Compute Optimizer Empfehlungen generieren, die Ihre Anwendungen berücksichtigen. Es kann auch den Aufwand ermitteln, der für die Migration vom aktuellen Instanztyp zum empfohlenen Instanztyp erforderlich ist. Weitere Informationen finden Sie unter Abgeleiteter Workload-Typ.

10. Januar 2022

Informieren Sie sich über Einsparmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Ihrer Ressourcen und aktivieren Sie erweiterte Infrastrukturkennzahlen

Identifizieren Sie Ihre größten Möglichkeiten zur Kosten- und Leistungsverbesserung in den neuen Abschnitten Sparmöglichkeiten und Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung des Dashboards. Weitere Informationen finden Sie unter AWS Compute Optimizer Dashboard anzeigen. Sie können jetzt auch den Lookback-Zeitraum für die Metrikanalyse für EC2 Instances und Auto Scaling Scaling-Gruppen auf bis zu drei Monate verlängern. Standardmäßig beträgt der Lookback-Zeitraum 14 Tage. Aktivieren Sie dazu erweiterte Infrastrukturmetriken. Die Funktion für erweiterte Infrastrukturmetriken ist eine kostenpflichtige Funktion von Compute Optimizer. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivierung erweiterter Infrastrukturmetriken.

29. November 2021

Aktualisierte AWS verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer

Die ComputeOptimizerServiceRolePolicy und die ComputeOptimizerReadOnlyAccess AWS verwalteten Richtlinien für AWS Compute Optimizer wurden aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

29. November 2021

AWS Graviton-basierte Instanzempfehlungen

Compute Optimizer bietet jetzt die Preis- und Leistungsvorteile für die Ausführung Ihres Workloads AWS auf Graviton-basierten Instances. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen für AWS Graviton-basierte Instances. Wenn es sich bei Ihrem Konto um das Verwaltungskonto Ihrer Organisation handelt, können Sie jetzt auch die Mitgliedskonten einer Organisation anzeigen, die sich für Compute Optimizer angemeldet haben. Weitere Informationen finden Sie unter Konten anzeigen, für die Sie sich AWS Compute Optimizer angemeldet haben.

26. August 2021

Verbesserungen der EC2 Amazon-Instance-Empfehlungen

Compute Optimizer unterstützt jetzt eine breitere Palette von EC2 Amazon-Instance-Typen. Compute Optimizer wertet ein breiteres Spektrum von Instanzmetriken aus, um Empfehlungen zu generieren, und gibt Gründe für die Suche nach Instanzempfehlungen an. Compute Optimizer beschreibt auch die Plattformunterschiede zwischen der aktuellen Instanz und dem empfohlenen Instanztyp. Weitere Informationen finden Sie unter EC2 Amazon-Instance-Anforderungen, EC2 Instance-Metriken, Gründe finden und Plattformunterschiede.

24. Mai 2021

Export von Empfehlungen für Amazon EBS-Volumes und Lambda-Funktionen

Sie können jetzt Empfehlungen für Amazon EBS-Volumes und Lambda-Funktionen nach Amazon S3 exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen exportieren.

18. Mai 2021

Dokumentation für AWS verwaltete Richtlinien hinzufügen

Compute Optimizer verfolgt jetzt Änderungen für seine AWS verwalteten Richtlinien. Weitere Informationen finden Sie unter AWS -verwaltete Richtlinien für AWS Compute Optimizer.

18. Mai 2021

AWS Lambda Funktionsempfehlungen

Compute Optimizer generiert jetzt Empfehlungen für AWS Lambda Funktionen. Weitere Informationen finden Sie unter AWS Lambda Funktionsempfehlungen anzeigen.

23. Dezember 2020

Amazon EBS-Volumenempfehlungen

Compute Optimizer generiert jetzt Empfehlungen für Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS) -Volumes. Weitere Informationen finden Sie unter EBS-Volumenempfehlungen anzeigen.

3. Dezember 2020

Amazon EBS-Metriken und verschlüsselte S3-Buckets

Compute Optimizer analysiert jetzt die read/write Operationen pro Sekunde (Ops) und die read/write Byte pro Sekunde (Bps) der Amazon Elastic Block Store (Amazon EBS) -Volumes, die an eine Instance angehängt sind. Die Daten werden verwendet, um Empfehlungen zu generieren. Sie können auch Diagramme zur read/write EBS-Bandbreite (Operationen pro Sekunde) und zum read/write EBS-Durchsatz (KiBps) in der Compute Optimizer Optimizer-Konsole anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Instanzempfehlungen anzeigen EC2 . Sie können jetzt auch Empfehlungen in verschlüsselte Amazon S3 S3-Buckets exportieren. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen exportieren.

7. Oktober 2020

Empfehlungen exportieren

Empfehlungen können nach Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) exportiert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Empfehlungen exportieren.

10. Juni 2020

Selbstbedienungsabmeldung

AWS Command Line Interface unterstützt jetzt Self-Service-Opt-Out. Weitere Informationen finden Sie unter Abmeldung von Ihrem Konto.

6, 2020. April 2020

Veröffentlichung des Dienstes

Compute Optimizer veröffentlicht.

02. Dezember 2019