Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

COST02-BP02 Implementieren von Zielen und Ergebnissen

Fokusmodus
COST02-BP02 Implementieren von Zielen und Ergebnissen - AWS Well-Architected Framework

Implementieren Sie Kosten- und Nutzungsziele sowie Vorgaben für Ihren Workload. Ziele geben Ihrem Unternehmen die Richtung für die erwarteten Ergebnisse vor, und Vorgaben geben spezifische, messbare Ergebnisse vor, die für Ihre Workloads erreicht werden sollen.

Risikostufe, wenn diese bewährte Methode nicht eingeführt wird: hoch

Implementierungsleitfaden

Entwickeln Sie Kosten- und Nutzungsziele sowie Vorgaben für Ihr Unternehmen. Als wachsende Organisation mit AWS ist es für Sie wichtig, Ziele zur Kostenoptimierung zu setzen und diese zu verfolgen. Diese Ziele oder Key Performance Indicators (KPIs) können Dinge wie den Prozentsatz der Bedarfsausgaben oder die Einführung bestimmter optimierter Services wie AWS Graviton-Instances oder gp3-EBS-Volumetypen umfassen. Legen Sie messbare und erreichbare Ziele fest, anhand derer Sie Effizienzverbesserungen bewerten können, was für den Geschäftsbetrieb wichtig ist. Ziele bieten Ihrer Organisation richtungsweisende Anleitungen hinsichtlich der erwarteten Ergebnisse.

Vorgaben bieten spezifische messbare Ergebnisse, die erreicht werden müssen. Kurz gesagt: Ein Ziel ist die Richtung, in die Sie gehen wollen, und die Vorgabe ist, wie weit Sie in diese Richtung gehen und wann dieses Ziel erreicht werden soll (verwenden Sie die SMART-Orientierungshilfe (Specific, Measurable, Assignable, Realistic, and Timely), d. h. spezifische, messbare, zuweisbare, realistische und zeitgerechte Ziele). Ein Beispiel für ein Ziel ist, dass die Nutzung der Plattform deutlich steigen soll, wobei die Kosten nur geringfügig (nicht linear) steigen sollen. Ein Beispiel für eine Vorgabe ist eine Steigerung der Plattformnutzung um 20 % bei einem Kostenanstieg von weniger als fünf Prozent. Ein weiteres häufiges Ziel ist, dass Workloads alle sechs Monate effizienter werden müssen. Die damit verbundene Vorgabe wäre, dass die Metriken für die Kosten pro Unternehmen alle 6 Monate um 5 Prozent sinken müssen. Verwenden Sie die richtigen Metriken und legen Sie berechnete KPIs für Ihre Organisation fest. Sie können mit grundlegenden KPIs beginnen und diese später je nach Geschäftsanforderungen weiterentwickeln.

Ein Ziel der Kostenoptimierung besteht darin, die Workload-Effizienz zu erhöhen, also die Kosten pro Geschäftsergebnis des Workloads im Laufe der Zeit zu senken. Implementieren Sie dieses Ziel für alle Workloads und legen Sie als Vorgabe beispielsweise eine 5-prozentige Steigerung der Effizienz alle 6 Monate bis zu 1 Jahr fest. In der Cloud können Sie dies durch den Aufbau von Funktionen zur Kostenoptimierung sowie durch neue Service- und Feature-Releases erreichen.

Vorgaben sind die quantifizierbaren Benchmarks, die Sie anstreben, um Ihre Ziele zu erreichen, und mithilfe von Benchmarks werden die tatsächlichen Ergebnisse mit einer Vorgabe verglichen. Erstellen Sie Benchmarks mit KPIs für die Kosten pro Einheit von Computing-Services (wie Spot-Einführung, Graviton-Einführung, neueste Instance-Typen und On-Demand-Abdeckung), Speicherdiensten (wie EBS GP3-Einführung, überholte EBS-Snapshots und Amazon S3-Standardspeicher) oder die Nutzung von Datenbank-Services (wie RDS-Open-Source-Engines, Graviton-Einführung und On-Demand-Abdeckung). Mithilfe dieser Benchmarks und KPIs können Sie überprüfen, ob Sie AWS-Dienste auf die kostengünstigste Weise nutzen.

Die folgende Tabelle enthält eine Liste von AWS-Standardmetriken als Referenz. Jede Organisation kann unterschiedliche Zielwerte für diese KPIs haben.

Category KPI (%) Description
Compute EC2 usage Coverage EC2 instances (in cost or hours) using SP+RI+Spot compared to total (in cost or hours) of EC2 instances
Compute Compute SP/RI utilization Utilized SP or RI hours compared to total available SP or RI hours
Compute EC2/Hour cost EC2 cost divided by the number of EC2 instances running in that hour
Compute vCPU cost Cost per vCPU for all instances
Compute Latest Instance Generation Percentage of instances on Graviton (or other modern generation instance types)
Database RDS coverage RDS instances (in cost or hours) using RI compared to total (in cost or hours) of RDS instances
Database RDS utilization Utilized RI hours compared to total available RI hours
Database RDS uptime RDS cost divided by the number of RDS instances running in that hour
Database Latest Instance Generation Percentage of instances on Graviton (or other modern instance types)
Storage Storage utilization Optimized storage cost (for example Glacier, deep archive, or Infrequent Access) divided by total storage cost
Tagging Untagged resources

Cost Explorer:

1. Filtern Sie Gutschriften, Rabatte, Steuern, Rückerstattungen und Marketplace heraus und kopieren Sie die aktuellen Monatskosten.

2. Wählen Sie Nur Ressourcen ohne Tag anzeigen in Cost Explorer aus.

3. Teilen Sie den Betrag in Ressourcen ohne Tag durch Ihre Monatskosten.

Geben Sie anhand dieser Tabelle die Ziel- oder Benchmarkwerte an, die auf der Grundlage Ihrer Organisationsziele berechnet werden sollten. Sie müssen bestimmte Metriken für Ihr Unternehmen messen und die Geschäftsergebnisse für diese Workload verstehen, um genaue und realistische KPIs definieren zu können. Unterscheiden Sie bei der Bewertung von Leistungsmetriken innerhalb einer Organisation zwischen verschiedenen Arten von Metriken, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Mit diesen Metriken werden in erster Linie die Leistung und Effizienz der technischen Infrastruktur und nicht direkt die allgemeinen Auswirkungen auf das Geschäft gemessen. Es können beispielsweise die Reaktionszeiten des Servers, die Netzwerklatenz oder die Systemverfügbarkeit verfolgt werden. Diese Metriken sind entscheidend, um zu bewerten, wie gut die Infrastruktur den technischen Betrieb der Organisation unterstützt. Sie bieten jedoch keinen direkten Einblick in umfassendere Geschäftsziele wie Kundenzufriedenheit, Umsatzwachstum oder Marktanteil. Um ein umfassendes Verständnis der Unternehmensleistung zu erhalten, ergänzen Sie diese Effizienzmetriken durch strategische Geschäftsmetriken, die direkt mit den Geschäftsergebnissen korrelieren.

Verschaffen Sie sich einen Überblick nahezu in Echtzeit über Ihre KPIs und die damit verbundenen Einsparmöglichkeiten und verfolgen Sie Ihre Fortschritte im Laufe der Zeit. Um mit der Definition und Verfolgung von KPI-Zielen zu beginnen, empfehlen wir das KPI-Dashboard von Cloud Intelligence Dashboards (CID). Basierend auf den Daten aus dem Kosten- und Nutzungsbericht (CUR) bietet das KPI-Dashboard eine Reihe von empfohlenen KPIs zur Kostenoptimierung an. Außerdem können Sie benutzerdefinierte Ziele festlegen und den Fortschritt im Laufe der Zeit verfolgen.

Wenn Sie die KPI-Ziele mit anderen Lösungen festlegen und verfolgen, achten Sie darauf, dass diese Methoden von allen Stakeholdern im Cloud-Finanzmanagement in Ihrer Organisation übernommen werden.

Implementierungsschritte

  • Definieren Sie die erwarteten Nutzungsgrade: Konzentrieren Sie sich zu Beginn auf die Nutzungsgrade. Sprechen Sie mit den Anwendungsbesitzern, Marketing und größeren Geschäftsteams, um zu verstehen, wie die erwartete Nutzung für den Workload aussieht. Wie könnte sich die Kundennachfrage im Laufe der Zeit ändern und was kann sich aufgrund saisonaler Anstiege oder Marketingkampagnen ändern?

  • Definieren von Ressourcen und Kosten für Workloads: Mit den definierten Nutzungsgraden quantifizieren Sie die Änderungen der Workload-Ressourcen, die erforderlich sind, um diese Nutzungsgrade zu erfüllen. Möglicherweise müssen Sie den Umfang oder die Anzahl der Ressourcen für eine Workload-Komponente und die Datenübertragung erhöhen oder Workload-Komponenten in einen anderen Service auf einer bestimmten Ebene ändern. Geben Sie die Kosten an jedem dieser Hauptpunkte an und prognostizieren Sie die Kostenänderung, wenn sich die Nutzung ändert.

  • Definieren Sie Geschäftsziele: Nehmen Sie die Ergebnisse zu den erwarteten Änderungen bei Nutzung und Kosten, kombinieren Sie sie mit den erwarteten Änderungen in der Technologie oder sonstigen Programmen, die Sie ausführen, und entwickeln Sie Ziele für den Workload. Die Ziele müssen Nutzung und Kosten sowie das Verhältnis zwischen beiden berücksichtigen. Die Ziele müssen einfach und allgemein gehalten sein und den Mitarbeitern helfen zu verstehen, was das Unternehmen an Ergebnissen erwartet (z. B. sicherzustellen, dass ungenutzte Ressourcen unter einem bestimmten Kostenniveau gehalten werden). Sie müssen nicht für jeden ungenutzten Ressourcentyp Ziele definieren oder Kosten festlegen, die Verluste für Ziele und Vorgaben verursachen können. Überprüfen Sie, ob es organisatorische Programme gibt (z. B. Kompetenzaufbau wie Schulungen und Fortbildungen), wenn Kostenänderungen ohne veränderte Nutzung zu erwarten sind.

  • Definieren der Ergebnisse: Geben Sie für jedes der definierten Ziele ein messbares Ergebnis an. Wenn das Ziel darin besteht, die Effizienz des Workloads zu erhöhen, sollte mit der Vorgabe der Umfang der Verbesserung (in der Regel in Form von Geschäftsergebnissen für jeden ausgegebenen Dollar) und der Zeitpunkt der Erreichung dieses Ziels angegeben werden. Sie könnten sich zum Beispiel das Ziel setzen, Verschwendung aufgrund einer Überversorgung zu minimieren. Bei diesem Ziel kann Ihre Vorgabe darin bestehen, dass die Verschwendung aufgrund einer zu hohen Rechenleistung in der ersten Stufe der Produktionsworkloads 10 Prozent der Computing-Kosten auf dieser Stufe nicht überschreiten sollte. Darüber hinaus könnte eine zweite Vorgabe darin bestehen, dass die Verschwendung aufgrund einer zu hohen Rechenleistung in der zweiten Stufe der Produktionsworkloads 5 Prozent der Rechenkosten auf dieser Stufe nicht überschreiten sollte.

Ressourcen

Zugehörige Dokumente:

Zugehörige Videos:

Zugehörige Beispiele:

Auf dieser Seite

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.