Wählen Sie Ihre Cookie-Einstellungen aus

Wir verwenden essentielle Cookies und ähnliche Tools, die für die Bereitstellung unserer Website und Services erforderlich sind. Wir verwenden Performance-Cookies, um anonyme Statistiken zu sammeln, damit wir verstehen können, wie Kunden unsere Website nutzen, und Verbesserungen vornehmen können. Essentielle Cookies können nicht deaktiviert werden, aber Sie können auf „Anpassen“ oder „Ablehnen“ klicken, um Performance-Cookies abzulehnen.

Wenn Sie damit einverstanden sind, verwenden AWS und zugelassene Drittanbieter auch Cookies, um nützliche Features der Website bereitzustellen, Ihre Präferenzen zu speichern und relevante Inhalte, einschließlich relevanter Werbung, anzuzeigen. Um alle nicht notwendigen Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen, klicken Sie auf „Akzeptieren“ oder „Ablehnen“. Um detailliertere Entscheidungen zu treffen, klicken Sie auf „Anpassen“.

Hinzufügen von Filtern zu Lebenszyklusregeln

Fokusmodus
Hinzufügen von Filtern zu Lebenszyklusregeln - Amazon Simple Storage Service

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Die vorliegende Übersetzung wurde maschinell erstellt. Im Falle eines Konflikts oder eines Widerspruchs zwischen dieser übersetzten Fassung und der englischen Fassung (einschließlich infolge von Verzögerungen bei der Übersetzung) ist die englische Fassung maßgeblich.

Filter sind ein optionales Element von Lebenszyklusregeln, über das Sie angeben können, für welche Objekte die Regel gilt.

Die folgenden Elemente können zum Filtern von Objekten verwendet werden:

Schlüsselpräfix

Sie können Objekte auf der Basis eines Präfixes filtern. Wenn Sie Lebenszyklusaktionen unter mehr als einem Präfix auf eine Untermenge von Objekten anwenden wollen, können Sie dafür separate Regeln festlegen. Geben Sie in jeder Regel einen auf einem Präfix basierenden Filter an. Weitere Informationen finden Sie unter [example]

Objekt-Tags

Sie können Objekte auf der Basis einer oder mehrerer Markierungen filtern. Jede Markierung muss exakt mit dem Schlüssel und dem Wert übereinstimmen, und wenn Sie mehrere Markierungen festlegen, muss jeder Markierungsschlüssel eindeutig sein. Ein Filter mit mehreren Objektmarkierungen gilt für eine Untermenge von Objekten, für die alle Markierungen angegeben sind. Wenn für ein Objekt zusätzliche Markierungen festgelegt sind, gilt der Filter weiterhin.

Anmerkung

Wenn Sie nur ein Element Key und kein Element Value angeben, gilt die Regel nur für Objekte, die dem Schlüssel der Markierung entsprechen und für die kein Wert angegeben ist.

Mindest- oder maximale Objektgröße

Sie können Objekte auf der Basis ihrer Größe filtern. Sie können eine Mindestgröße angeben (ObjectSizeGreaterThan) oder eine maximale Größe (ObjectSizeLessThan), oder Sie können einen Bereich von Objektgrößen im gleichen Filter festlegen. Objektgrößenwerte sind in Bytes. Die maximale Filtergröße beträgt 5 TB. Amazon S3 wendet eine standardmäßige Mindestobjektgröße auf die Lebenszykluskonfiguration an. Weitere Informationen finden Sie unter Beispiel: Zulassen der Übertragung von Objekten, die kleiner als 128 KB sind.

Sie können verschiedene Filterelemente miteinander kombinieren. In diesem Fall verwendet Amazon S3 ein logisches AND.

Filterbeispiele

Die folgenden Beispiele zeigen, wie Sie verschiedene Filterelemente verwenden können:

  • Festlegen eines Filters unter Verwendung von Schlüsselpräfixen – Dieses Beispiel zeigt eine S3-Lebenszyklusregel, die sich abhängig vom Schlüsselnamenpräfix (logs/) auf eine Untermenge von Objekten bezieht. Beispielsweise gilt die Lebenszyklusregel für die Objekte logs/mylog.txt, logs/temp1.txt und logs/test.txt. Die Regel gilt nicht für das Objekt example.jpg.

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <Prefix>logs/</Prefix> </Filter> transition/expiration actions ... </Rule> ... </LifecycleConfiguration>
    Anmerkung

    Wenn Sie über ein oder mehrere Präfixe verfügen, die mit denselben Zeichen beginnen, können Sie all diese Präfixe in Ihre Regel aufnehmen, indem Sie im Filter ein Teilpräfix ohne abschließenden Schrägstrich (/) angeben. Angenommen, Sie haben folgende Präfixe:

    sales1999/ sales2000/ sales2001/

    Um alle drei Präfixe in Ihre Regel aufzunehmen, geben Sie sales als Präfix in Ihrer Lebenszyklusregel an.

    Wenn Sie eine Lebenszyklusaktion auf eine Untermenge von Objekten basierend auf unterschiedlichen Schlüsselnamenpräfixen anwenden wollen, müssen Sie separate Regeln angeben. Geben Sie in jeder Regel einen auf einem Präfix basierenden Filter an. Um beispielsweise eine Lebenszyklusaktion für Objekte mit den Schlüsselpräfixen projectA/ und projectB/ zu beschreiben, geben Sie zwei Regeln folgendermaßen an:

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <Prefix>projectA/</Prefix> </Filter> transition/expiration actions ... </Rule> <Rule> <Filter> <Prefix>projectB/</Prefix> </Filter> transition/expiration actions ... </Rule> </LifecycleConfiguration>

    Weitere Informationen über Objektschlüssel finden Sie unter Markieren von Amazon-S3-Objekten.

  • Festlegen eines Filters auf der Basis von Objekt-Markierungen – Im folgenden Beispiel gibt die Lebenszyklusregel einen Filter basierend auf einem Tag (key) und einem Wert (value) an. Die Regel wird dann nur auf eine Untermenge von Objekten mit dem spezifischen Tag angewendet.

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <Tag> <Key>key</Key> <Value>value</Value> </Tag> </Filter> transition/expiration actions ... </Rule> </LifecycleConfiguration>

    Sie können einen Filter auf mehreren Markierungen basierend angeben. Sie müssen die Markierungen mit dem Element <And> umschließen wie im folgenden Beispiel gezeigt. Die Regel weist Amazon S3 an, Lebenszyklusaktionen für Objekte mit zwei Markierungen auszuführen (mit dem spezifischen Tag-Schlüssel und -wert).

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <And> <Tag> <Key>key1</Key> <Value>value1</Value> </Tag> <Tag> <Key>key2</Key> <Value>value2</Value> </Tag> ... </And> </Filter> transition/expiration actions </Rule> </Lifecycle>

    Die Lebenszyklusregel gilt für Objekte, für die beide Markierungen angegeben sind. Amazon S3 führt eine logische AND-Operation aus. Beachten Sie Folgendes:

    • Jede Markierung muss exakt mit dem Schlüssel und dem Wert übereinstimmen. Wenn Sie nur ein Element <Key> und kein Element <Value> angeben, gilt die Regel nur für Objekte, die dem Schlüssel der Markierung entsprechen und für die kein Wert angegeben ist.

    • Die Regel gilt für die Untermenge der Objekte, , die alle in der Regel angegebenen Markierungen besitzt. Wenn für ein Objekt zusätzliche Markierungen angegeben sind, gilt die Regel weiterhin.

    Anmerkung

    Wenn Sie mehrere Markierungen in einem Filter spezifizieren, muss jeder Tag-Schlüssel eindeutig sein.

  • Festlegen eines Filters auf der Basis eines Präfixes und mindestens einer Markierung – Sie können in einer Lebenszyklusregel einen Filter angeben, der sowohl auf dem Schlüsselpräfix als auch auf mindestens einer Markierung basiert. Auch hier müssen Sie all diese Filterelemente folgendermaßen mit dem Element <And> umschließen:

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <And> <Prefix>key-prefix</Prefix> <Tag> <Key>key1</Key> <Value>value1</Value> </Tag> <Tag> <Key>key2</Key> <Value>value2</Value> </Tag> ... </And> </Filter> <Status>Enabled</Status> transition/expiration actions </Rule> </LifecycleConfiguration>

    Amazon S3 kombiniert diese Filter unter Verwendung eines logischen AND-Vorgangs. Das bedeutet, die Regel wird auf eine Untermenge von Objekten mit dem festgelegten Schlüsselpräfix und den festgelegten Markierungen angewendet. Ein Filter kann höchstens ein Präfix und null oder mehr Markierungen aufweisen.

  • Festlegen eines leeren Filters – Sie können einen leeren Filter festlegen, wodurch die Regel für alle Objekte in dem Bucket gilt.

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> </Filter> <Status>Enabled</Status> transition/expiration actions </Rule> </LifecycleConfiguration>
  • Festlegen eines Objektgrößenfilters – Um eine Regel nach Objektgröße zu filtern, können Sie eine Mindestgröße (ObjectSizeGreaterThan) oder eine maximale Größe (ObjectSizeLessThan) oder einen Bereich von Objektgrößen festlegen.

    Objektgrößenwerte sind in Bytes. Die maximale Filtergröße beträgt 5 TB. Für einige Speicherklassen gelten Beschränkungen für die Mindestobjektgröße. Weitere Informationen finden Sie unter Vergleich der Amazon-S3-Speicherklassen.

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <ObjectSizeGreaterThan>500</ObjectSizeGreaterThan> </Filter> <Status>Enabled</Status> transition/expiration actions </Rule> </LifecycleConfiguration>
    Anmerkung

    Die Filter ObjectSizeGreaterThan und ObjectSizeLessThan schließen die festgelegten Werte aus. Beispiel: Wenn Sie festlegen, dass Objekte mit einer Größe von 128 KB bis 1.024 KB von der Speicherklasse S3 Standard auf die Speicherklasse S3 Standard-IA übertragen werden sollen, werden Objekte, die genau 1.024 KB oder 128 KB groß sind, nicht auf S3 Standard-IA übertragen. Stattdessen gilt die Regel nur für Objekte, die größer als 128 KB und kleiner als 1.024 KB sind.

    Wenn Sie einen Objektgrößenbereich angeben, muss die ObjectSizeGreaterThan-Ganzzahl kleiner als der ObjectSizeLessThan-Wert sein. Wenn Sie mehr als einen Filter verwenden, müssen Sie die Filter in ein <And>-Element packen. Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie Sie Objekte in einem Bereich zwischen 500 und 64.000 Byte angeben.

    <LifecycleConfiguration> <Rule> <Filter> <And> <Prefix>key-prefix</Prefix> <ObjectSizeGreaterThan>500</ObjectSizeGreaterThan> <ObjectSizeLessThan>64000</ObjectSizeLessThan> </And> </Filter> <Status>Enabled</Status> transition/expiration actions </Rule> </LifecycleConfiguration>

Auf dieser Seite

DatenschutzNutzungsbedingungen für die WebsiteCookie-Einstellungen
© 2025, Amazon Web Services, Inc. oder Tochtergesellschaften. Alle Rechte vorbehalten.